index.php?id=
Teekannen: eine kurioser als die andere. Ob Queen, Klavier, Traktor oder Bügeleisen, englische Keramikfirmen produzieren Teekannen in allen erdenklichen Formen.
Britischer Humor plus britische Teekultur, Herr Schmitt kann dem nicht widerstehen. In der Ausstellung im Stadtmuseum Crailsheim können wir einen Blick auf gut die Hälfte dieser an die 400 Stück umfassenden Teekannensammlung werfen. Gezeigt werden - nicht immer zum Gebrauch geeignete - Sammlerstücke zum Wundern und Schmunzeln. Bewundert und begehrt waren knapp 300 Jahre zuvor auch die Teekannen der Crailsheimer Fayencemanufaktur. Die kunstvoll bemalten Stücke bilden einen auffälligen Kontrast zu den „verrückten“ Teekannen und zeigen Teegeschichte. Ihren Anfang nimmt diese vor rund 5000 Jahren in China. Nach Europa kommt der Tee im 16. Jahrhundert. Im Lauf der Zeit entwickeln sich weltweit Vorlieben für unterschiedliche Teesorten und besondere Teekulturen. Begeben Sie sich mit der wundersamem Teekannenwelt auf ein exzentrisches Stück des Teeweges.
Hauptkategorie: Kunst/ Ausstellung, Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtmuseum im Spital Crailsheim
Veranstaltungsort: Stadtmuseum im Spital
Beginn: 10:00 Uhr
Uhrzeit: zu den Öffnungszeiten des Spitalmuseums
Herzliche Einladung Ausstellungseröffnung "Gerhard Frank- Aus der Fülle".
Mit zum Teil in Crailsheim noch nie gezeigten Arbeiten, rückt Gerhard Franks Werk anlässlich seines 75. Geburtstags in ein neues Licht.
Hauptkategorie: Kunst/ Ausstellung, Kunst/ Ausstellung, Kunst/ Ausstellung
Veranstalter: Stadtmuseum im Spital Crailsheim (und Crailsheimer Kunstfreunde e.V.)
Veranstaltungsort: Stadtmuseum im Spital
Beginn: 19:00 Uhr
Mit zum Teil in Crailsheim noch nie gezeigten Arbeiten, rückt Gerhard Franks Werk anlässlich seines 75. Geburtstags in ein neues Licht.
Hauptkategorie: Kunst/ Ausstellung, Ausstellungen, Messen , Ausstellungen, Messen
Veranstalter: Stadtmuseum im Spital Crailsheim (und Crailsheimer Kunstfreunde e.V.)
Veranstaltungsort: Stadtmuseum im Spital
Beginn: 10:00 Uhr
Uhrzeit: zu den Öffnungszeiten des Spitalmuseums
Kooperation:
Crailsheimer Kunstfreunde e.V.
Bildhauerei in Stein, Skulpturen aus gefilzter Wolle, Paiercollagen – Künstler:innen des Hohenloher Kunstvereins zeigen "Verwandlungsräume"
Karl-Heinrich Lumpp: Mensch – Körper, Geist, Seele – Stein. Für den Bildhauer eine geheimnisvolle (sichtbare oder unsichtbare) tiefe Beziehung.
Irina Baranzew: Jedes Bild hat sein Energiezentrum. Womit alles für mich zu wachsen beginnt, bis es sich zum vollständigen Objekt abschließt."
Stefanie Ehrenfried: Diese im Grunde klassisch figürliche Bildhauerei sprengt doch, zumindest durch die Materialwahl, den Rahmen des Bekannten. Schafwolle wird durch unzählige Nadelstiche verdichtet. ,
Ursula Kensy: Bei der Suche nach konzentrierten Formen für Lebensenergie geben Natur und Material den Impuls. Die Skulpturen wirken wie Echos aus dem Garten.
Hauptkategorie: Kunst/ Ausstellung
Veranstalter: Stadtmuseum im Spital Crailsheim
Veranstaltungsort: Stadtmuseum im Spital
Beginn: 11:00 Uhr
Eintrittspreis: Eintritt frei
Kooperation:
Hohenloher Kunstvererin e.V.