index.php?id=
Kapazität
Ca 60m², Reihenbestuhlung bis 60 Personen, unbestuhlt bis 70 Personen
Ansprechpartner
Herr Dilger, 07951 9480-0
martin.dilger@crailsheim.de
Kosten
(inklusive Hausmeisterkosten) 100€
Kapazität
Ca 60m², Reihenbestuhlung bis 60 Personen, unbestuhlt bis 70 Personen
Ansprechpartner
Herr Dilger, 07951 9480-0
martin.dilger@crailsheim.de
Kosten
(inklusive Hausmeisterkosten) 100€, Nutzung der Küche nach Absprache
Andrea Bonnländer-Ullherr
"Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt haushalten." (Jean Paul)
Das Literaturcafé ist in diesem Semester der prägenden Bedeutung der Jugendzeit gewidmet. Zum Auftakt lehrt uns das Märchen "Der Wunschring" von Richard von Volkmann-Leander, der Schmied unseres Glücks zu sein. Anschließend durchleben wir in Angelika Klüs-sendorfs Roman "April" das kämpferische Erwachsenwerden einer jungen Frau. Die Grande Dame der engli-schen Literatur, Jane Gardam, wirft schließlich in ihrem Werk "Eine treue Frau" einen bissig-ironischen Blick auf die Gesellschaft des britischen Empire und entführt uns in das aufregende Innenleben der romantisch-tragischen Heldin.
Hauptkategorie: Literatur/ Vorträge
Veranstalter: Städtische Volkshochschule Crailsheim
Veranstaltungsort: Volkshochschule
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 17:15 Uhr
Eintrittspreis: 41,00 €
Anmeldung erforderlich: ja
Manfred Reich rezitiert Gedichte und Balladen unter dem Motto "Dichtung pur in Moll und Dur".
Das Repertoire des Rezitators umfasst Werke der Dichtkunst von Hermann Hesse, Eduard Mörike, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Heinz Erhard, Ludwig Uhland, Heinrich Heine, Josef von Eichendorff, Johann Wolfgang von Goethe und August von Platen. Die Werke laden ein zu Nachdenklichkeit, Schmunzeln und Heiterkeit.
Neben Erklärungen zu den Persönlichkeiten der Dichter werden auch geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge zu den vorgetragenen Stücken erläutert.
Hauptkategorie: Literatur/ Vorträge
Veranstalter: Städtische Volkshochschule Crailsheim
Veranstaltungsort: Volkshochschule
Beginn: 14:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: ja
Kooperation:
Stadtseniorenrat Crailsheim
Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet der Kurden mitten in Vorderasien, ungefähr so groß wie Frankreich. Es liegt heute in den Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs billigte der Vertrag von Sèvres den Kurden 1920 das Recht auf Selbstbestimmung zu.
Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet der Kurden mitten in Vorderasien, ungefähr so groß wie Frankreich. Es liegt heute in den Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs billigte der Vertrag von Sèvres den Kurden 1920 das Recht auf Selbstbestimmung zu. Aber der Vertrag wurde niemals umgesetzt. Die Situation der Kurden hat sich in den folgenden Jahrzehnten dramatisch zugespitzt, da viele Staaten in der Region neu entstanden, aber die Kurden leer ausgingen. Mit der kurdischen Autonomie im Nordirak seit 2005 änderte sich die Lage erneut. Vor allem die Krisensituation in Syrien und Irak verhalf den Kurden zu neuem Ansehen, waren es doch sie, die für die Weltgemeinschaft gegen den IS kämpften. Aber als die Kurden 2017 ein Unabhängigkeitsreferendum im Nordirak durchführten, klangen die internationalen Sympathien schnell wieder ab. Von einem eigenständigen Kurden-Staat will die internationale Staatengemeinschaft nach wie vor nichts wissen. Wie wird es weitergehen?
Hauptkategorie: Literatur/ Vorträge
Veranstalter: sonstige Veranstalter (vhs Crailsheim)
Veranstaltungsort: Volkshochschule
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
Eintrittspreis: 7,50 € (L 10245)
Anmeldung erforderlich: ja
Im Café Startklar haben Sie die Möglichkeit, sich in ungezwungener Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee über Ihre Erfahrungen und Wünsche auszutauschen. Die Treffen beinhalten kurze Inputs, die zum Gedankenaustausch anregen sollen. Bei diesem Termin geht es um das Thema "Rückschläge und Krisen meistern".
Im Café Startklar haben Sie die Möglichkeit, sich in ungezwungener Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee über Ihre Erfahrungen und Wünsche auszutauschen. Die Treffen beinhalten kurze Inputs, die zum Gedankenaustausch anregen sollen. Bei diesem Termin geht es um das Thema "Rückschläge und Krisen meistern".
Kleinkinder können mitgebracht werden. Eine Spielebox ist vorhanden.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Zielgruppe sind Frauen, die
- ihren Berufseinstieg nach Ausbildung oder Studium planen
- sich in Elternzeit befinden und ggf. in Teilzeit arbeiten möchten
- nach einer längeren Familienphase ihren Wiedereinstieg planen
- nach einem Jobverlust auf Stellensuche sind
- sich beruflich verändern oder weiterbilden möchten
Anmeldung erwünscht unter Tel. 0791 94669 770 bzw. k.schuchmann@heilbronn-franken.com.
Hauptkategorie: Sonstiges
Veranstalter: sonstige Veranstalter (vhs Crailsheim)
Veranstaltungsort: Volkshochschule
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr
Eintrittspreis: Kostenfrei (L 50658B)
Anmeldung erforderlich: ja
Kooperation:
Zusammen mit der Evang. Familienbildungsstätte Crailsheim und dem Evang. Kreisbildungswerk Schwäbisch Hall.
Von 1512 bis 1516 schuf Grien in Freiburg/Brsg. den Hochaltar des dortigen Münsters. Nach 1520 gingen große kirchliche Aufträge zurück, so dass er mehr für private Kunstliebhaber arbeitete, was sich auf die Thematik seiner Bilder auswirkte.
Hans Baldung Grien zählt zu den herausragenden Künstlern der Renaissance im deutschsprachigen Raum.
Im Frühjahr 1509 reiste Baldung in die Freie Reichsstadt Straßburg, wurde 1510 von der Zunft als Meister aufgenommen und eröffnete eine Werkstatt. Von 1512 bis etwa 1516 schuf er in Freiburg im Breisgau den Hochaltar des dortigen Münsters. 1517 ging Baldung nach Straßburg zurück. Nach 1520 gingen große kirchliche Aufträge zurück, so dass er mehr und mehr für private Kunstliebhaber arbeitete, was sich auf die Thematik seiner Bilder auswirkte. Neben religiösen Bildthemen kamen neue Themen aus der antiken Geschichte und Mythologie hinzu. Darüber hinaus wurde er ein gefragter Porträtist.
Hauptkategorie: Kunst/ Ausstellung
Veranstalter: Städtische Volkshochschule Crailsheim
Veranstaltungsort: Volkshochschule
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: Kosten: € 7,50 (L 20662)
Anmeldung erforderlich: ja