Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Crailsheim. Es ordnet und verzeichnet das historische Schriftgut der Stadt und stellt es einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den Beständen des Archivs gehören Fotos und Postkarten, Grafiken, Plakate sowie Sammlungen zu bestimmten Ereignissen, Personen, Vereinen und Firmen.
Besondere Angebote: Stadtführungen in Crailsheim;. Vorträge für Vereine und (Senioren-)Gruppen; Erarbeitung und Ausleihe von Ausstellungen, u.a. zur Geschichte der „Weißen Rose“, zum Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus und zu Kinder- und Menschenrechten; Publikationen und archivpädagogische Angebote.
Aktuelle Projekte, u.a. „Crailsheimer Reformationsweg“, Häuserbuch Crailsheim, Erinnerungsbuch für die Opfer der NS-Verfolgung im Altkreis Crailsheim, „Stolpersteine“.
Die Benutzung des Archivguts sowie der umfangreichen Bibliothek ist kostenfrei.
Folker Förtsch
Marktplatz 1+2
74564 Crailsheim
Telefon 07951 / 403 1290folker.foertsch@crailsheim.de
www.stadtarchiv-crailsheim.de
keine geregelten Öffnungszeiten
Archiv / Bibliothek
Geschichte / Erinnerungskultur
Vortrag von Ralf Garmatter
Fürst Hermann zu Hohenlohe Langenburg (1832-1913) spielte in der Anfangszeit deutscher Kolonialpolitik eine herausragende Rolle. Er war 1882 Initiator und Gründungspräsident des Deutschen Kolonialvereins, der 1887 zur Deutschen Kolonialgesellschaft fusionierte. Zwölf Jahre lang, von 1882 bis 1894, stand er an der Sptize des einflussreichsten Kolonial-Lobbyvereins im Deutschen Reich.
Sein Sohn Erbprinz Ernst II. zu Hohenlohe Langenburg (1863-1950) wurde 1905 von Kaiser Wilhelm II. zum Leiter der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt ernannt. Während seiner Amtszeit gab es für die einheimische Bevölkerung verlustreiche Kriege in Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Dort wurde ein Bezirk, der fast so groß war wie das heutige Baden-Württemberg, "Langenburg" genannt.
In Langenburg selbst erinnern heute noch Straßennamen an die beiden Kolonialpolitiker des Hauses Hohenlohe-Langenburg, die Fürst-Hermann-Straße und der Fürst-Ernst-Platz.
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: € 5,00 (Abendkasse); Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Kategorie: Ausstellungen, Messen , Kulturveranstaltungen , Kulturveranstaltungen
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (Stadtarchiv Crailsheim)
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle , Schillerstraße , 74564 Crailsheim
Beginn: 19:00 Uhr
Paul Diestel, freischaffender Künstle seit 2019, orientiert sich in seinem künstlerischen Schaffen am Formenreichtum der Natur. Aus der Betrachtung von Ahornsamen, Fossilien oder Puppenstadien von Schwärmen entwickelt er eigenständige Werke. Dabei ist für ihn der bildhauerische Prozess ein Graben nach dem Wesentlichen durch Wegnehmen des Unwesentlichen. mit der Reduktion der Form sucht Diestel nach den Urformen, die den Dingen zugrunde liegen. Mit natürlichen Materialien wie Erde, Kalk und Hasenleim trägt er mehrere Schichten auf die hölzernen Objekte auf, verdichtet und poliert sie.
Der Ehrenfriedhof in Crailsheim wurde im Laufe der Zeit immer wieder zum Spiegel des Zeitgeschehens und damit auch zum kollektiven Gedenkort des Erinnerns an Pestepidemien und Kriege. Der Ort versammelt Eindrücke und Überreste einer großen Zeitspanne. Mit der Ausstellung über uns hinaus lenkt Diestel unseren Blick zu Boden: er ist Träger von Erinnerungen - und gleichzeitig Lebensraum und Grundlage von Wachstum.
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 17-21 Uhr
Freitag: 17-20 Uhr
Samstag & Sonntag: 14-18 Uhr
Kategorie: Ausstellungen, Messen , Kulturveranstaltungen , Kulturveranstaltungen
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle, Schillerstraße , 74564 Crailsheim
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Die Revolution von 1848/49 und ihr Scheitern sind eine der wichtigsten Wegmarken der deutschen Geschichte der zurückliegenden 200 Jahre. Noch weitgehend unerforscht sind dabei die lokalen Ereignisse in Crailsheim und seinem Umland. Wie lief die Revolution vor Ort ab? Welche Haltung nahm die Crailsheimer Bevölkerung zu den Forderungen der revolutionären Bewegung ein? Was war der "Crailsheimer Rathauskrawall" und vor welchem Hintergrund entstand die Crailsheimer Revolutionszeitung "Der freie Staatsbürger"?
175 Jahre nach den Geschehnissen der Jahre 1848/49 gibt der Vortrag einen Überblick über die Ereignisse vor Ort. Er stellt die handelnden Akteure vor und beschreibt auch die längerfristigen Folgen der reichsweit durch Waffengewalt niedergeschlagenen Revolution
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: € 5,00 (Abendkasse); Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Die Bibras zählen zu den ältesten fränkischen Adelsgeschlechtern. Ihre jahrhundertealte Familiengeschichte weist zahlreiche spannende Episoden auf - hochpolitische und sehr persönliche, überraschende, schaurige und delikate.
Die musikalische Lesung in der historischen Umgebung der Gottesackerkapelle präsentiert ausgewählte Geschichten aus dem Leben herausragender Persönlichkeiten der Familie: Es geht etwa um Fürstbischof Lorenz von Bibra (1459-1519) und Martin Luther, um Valentin von Bibra und Katarina von Bora, Luthers Ehefrau. Der "Occultus Erfordensis" des Nikolaus von Bibra mit Berichten aus dem Alltagsleben Erfurts vom Ende des 13. Jhs. kommt ebenso zur Sprache wie die "Schmähgedichte" von Simon Lemnius aus dem Jahr 1538. Erwähnung findet natürlich auch Lebrecht Gottfried von Bibra, der letzte markgräfliche Oberamtmann in Crailsheim, der 1782 in einer Gruft in unmittelbarer Nähe der Kapelle beigesetzt wurde.
Yvonne Frfr. von Bibra - Lesung
Brigitte Schneider - Cembalo
Erich Schneider - Gitarre
Kategorie: Kulturveranstaltungen , Musik/ Tanz, Musik/ Tanz
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle, Schillerstraße, 74564 Crailsheim
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: € 5,00 (Abendkasse)