Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Crailsheim. Es ordnet und verzeichnet das historische Schriftgut der Stadt und stellt es einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den Beständen des Archivs gehören Fotos und Postkarten, Grafiken, Plakate sowie Sammlungen zu bestimmten Ereignissen, Personen, Vereinen und Firmen.
Besondere Angebote: Stadtführungen in Crailsheim;. Vorträge für Vereine und (Senioren-)Gruppen; Erarbeitung und Ausleihe von Ausstellungen, u.a. zur Geschichte der „Weißen Rose“, zum Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus und zu Kinder- und Menschenrechten; Publikationen und archivpädagogische Angebote.
Aktuelle Projekte, u.a. „Crailsheimer Reformationsweg“, Häuserbuch Crailsheim, Erinnerungsbuch für die Opfer der NS-Verfolgung im Altkreis Crailsheim, „Stolpersteine“.
Die Benutzung des Archivguts sowie der umfangreichen Bibliothek ist kostenfrei.
Folker Förtsch
Marktplatz 1+2
74564 Crailsheim
Telefon 07951 / 403 1290folker.foertsch@crailsheim.de
www.stadtarchiv-crailsheim.de
keine geregelten Öffnungszeiten
Archiv / Bibliothek
Geschichte / Erinnerungskultur
Der Aufschwung des Papsttums im Investiturstreit wurde wesentlich von den Mönchen gefördert. Insbesondere die Cluniazenser waren die Speerspitze für die Kirchenreform, gefolgt von den Zisterziensern, im Deutschen Reich vor allem Hirsau und St. Blasien.
Letztere betonten bereits gegen Cluny das Armutsideal und den benediktinischen Arbeitsauftrag, wurden dann aber um 1200 von völlig neuartigen Orden verdrängt: Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner suchten statt der Einöde das städtische Publikum, das sie durch Predigt, aber auch durch Ketzer- und Hexenverfolgung zu bekehren versuchten.
Umgekehrt zogen sich aber auch die Kartäuser, Karmeliter etc. wieder ganz aus der Welt zurück und neigten zunehmend zu mystischer Versenkung. Für alle diese Orden bietet Crailsheims Umfeld Beispiele: Zisterzienser vor allem als Frauenzisterzen, aber auch Schöntal, Hirsauer in Kloster Comburg und wohl auch Murrhardt, Dominikaner und Franziskaner in den umgebenden Reichsstädten, wo ihre Predigerkirchen auch Vorbild für die Crailsheimer Johanneskirche wurden, mit Kloster Anhausen schließlich in nächster Nähe ein Eremitenkloster, wie es schon seit 1290 die Kartäuser auch in Dinkelsbühl betrieben.
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (Stadtarchiv Crailsheim und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Forum in den Arkaden
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 5 € (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Christoph Philipp Oberkampf wurde 1738 in Wiesenbach/Hohenlohe geboren und stieg als Tuchfabrikant zu einem überaus erfolgreichen Unternehmer und zu einer bedeutenden Persönlichkeit im Wirtschaftsleben Frankreichs auf.
Ab 1760 betrieb er in Jouy-en-Josas bei Versailles eine Manufaktur auf vorindustriellem Niveau, in der er zeitweilig über 1.000 Lohnempfängern beschäftigte. Bis heute ist der von ihm hergestellte „Toile-de-Jouy“ ein Markenbegriff und gleichzeitig Qualitätsstandard für hochwertig bedruckte, farbige Stoffe mit Mustern und Motiven seiner Zeit.
Oberkampf wurde in Frankreich mehrfach ausgezeichnet und auch in den Adelsstand erhoben. In Paris sind heute eine Straße und eine Metro-Station nach ihm benannt.
Der Vortrag beleuchtet das Leben dieses interessanten Mannes und stellt sein Werk in einen zeithistorischen Zusammenhang zwischen Ancien Régime, Französischer Revolution und der Zeit Napoleons.
Kategorie: Geschichte/ Erinnerungskultur, Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (Stadtarchiv Crailsheim und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Forum in den Arkaden
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 5 € (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Exkursion mit Dr. Helga Steiger
Der Altar der Crailsheimer Johanneskirche stammt aus der Werkstatt des Nürnberger Malerunternehmers Michael Wolgemut (1434/37–1519), der zahlreiche Mitarbeiter für seine umfangreiche Produktion beschäftigte. Zu seinem 500. Todestag präsentieren mehrere Museen und Kirchen in und um Nürnberg das umfangreiche druckgrafische und malerische Werk des Meisters, der bislang im Schatten seines berühmtesten Schülers, Albrecht Dürer, stand.
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg zeigt Altartafeln und Gemälde, das Albrecht-Dürer-Haus die Handzeichnungen und die druckgraphische Produktion Wolgemuts. Um einen Überblick über das vielfältige und innovative Werk Wolgemuts zu erhalten, veranstalten Volkshochschule und Crailsheimer Historischer Verein eine Tagesfahrt am Sonntag, 2. Februar 2020, zum Besuch der Ausstellungen. Mit der Besichtigung des Altars in der Schwabacher Johanneskirche und einigen Bildwerken in Nürnberger Kirchen werden zudem herausragende Altartafeln an ihrem ursprünglichen Ort besichtigt.
Anmeldung bei der vhs Crailsheim (Tel. 07951-403 3800)
Kategorie: Tagesfahrten/ Stadtführungen
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (Stadtarchiv Crailsheim und Crailsheimer Historischer Verein und vhs Crailsheim)
Veranstaltungsort: Treffpunkt Hakro-Arena, Volksfestplatz, 74564 Crailsheim
Beginn: 8:00 Uhr
Eintrittspreis: 59,50 € (inkl. Busfahrt, Begleitung, Eintritte und Führungen)
Anmeldung erforderlich: ja
Vorträge zu den Themen:
650 Jahre Liebfrauenkapelle und 125 Jahre Villa am Kreckelberg
Kategorie: Brauchtum, Kulturveranstaltungen , Kulturveranstaltungen
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: 5 €
Dinah Rottschäfer, Andreas Volk, Jan Wiechert
Ob Poltergeister oder Scheintote, Hexenkunst oder prophetische Gabe: Die Region Hohenlohe ist reich an Geschichten und Legenden, die ins Übernatürliche oder Unglaubliche entführen. Der Glaube an das Wirken unsichtbarer Mächte und abergläubische Praktiken waren fester Bestandteil der Volkskultur. Doch was steckt hinter dem Hokuspokus?
Die drei Regionalhistoriker gehen den Hohenloher Mysterien nach und suchen nach Hintergründen und der Wahrheit hinter dem Rätsel. Ob tragisch, heiter oder überraschend: Alle Geschichten basieren auf der historischen Überlieferung.
Kategorie: Literatur/ Vorträge
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Gottesackerkapelle, Alter Friedhofsweg / Schillerstraße, 74564 Crailsheim
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten