index.php?id= Kultur in Crailsheim: Ratssaal

Ratssaal

Sonntag, 26.01.2025

Würzburger Klaviertrio

Das dritte Konzert der neuen Konzertreihe bestreitet das Würzburger Klaviertrio im Ratssaal.

weiter

„Wie aus einem Guss“

Das Naturell der Rebe, mit den Jahren ein tiefes und weitreichend verästeltes Wurzelwerk zu bilden, haben die drei Instrumentalisten aus der Stadt mit jahrhundertealter Weinbautradition im Blut und bei ihren Proben buchstäblich vor Augen, denn alle drei leben, lehren und wirken in Würzburg.

 

Hierin liegt das größte Alleinstellungsmerkmal des Trios – seit über 21 Jahren musizieren die drei Ausnahmemusiker gemeinsam und treffen nicht nur anlässlich Ihrer Konzerte aufeinander, sondern verfeinern und vertiefen das gemeinsame Spiel rund 200 Tage im Jahr.

 

Programm:

 

Clara Schumann Trio g-moll op. 17

Robert Schumann Fantasie für Violine und Klavier op. 131

Pause

Frédéric Chopin Introduction et Polonaise brillante op. 3 für Violoncello und Klavier

Bedrich Smetana Trio g-moll op. 15

 

Info: Eintrittskarten sind im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.

 


Foto Kaupo Kikkas

Hauptkategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen

Veranstalter: Konzerte Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 19:30 Uhr

Ende: 21:30 Uhr

Eintrittspreis: 21/18 €


einklappen

Samstag, 01.02.2025

Marcel Kösling

„Streng geheim!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow.

weiter

„STRENG GEHEIM“

Unsere Welt ist voller Geheimnisse: Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel Kösling-Show vermitteln?

 

Die Antwort auf all diese Fragen ist: „STRENG GEHEIM!“ – die Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse. Natürlich von und mit Marcel Kösling, der hier, in seinem 4. Soloprogramm mühelos Zabarett und Kauberei zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinander purzeln – die Allzweckwaffe des jungen Kabaretts wird Antworten finden. Schockierend! Überraschend! Verwegen! Erfahren Sie Details aus Marcels Leben, die Sie nie wissen wollten!

Vergessen Sie Google – erleben Sie „STRENG GEHEIM!“, die Comedyshow !

 


Büro Marcel Kösling, Photo Kerstin Pukall

Hauptkategorie: Theater/ Kabarett/ Kleinkunst

Veranstalter: KULTiC

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 20:30 Uhr


einklappen

Sonntag, 16.02.2025

Hohenloher Streichquartett mit Benjamin Kautter

Das vierte Konzert der neuen Konzertreihe bestreiten das Hohenloher Streichquartett gemeinsam mit Benjamin Kautter im Ratssaal.

weiter

Im Jahr 1992 spielte das Hohenloher Streichquartett seine ersten Konzerte, diesem Debut sind inzwischen unzählige weitere gefolgt.

 

Das Ensemble spielt, man glaubt es kaum, seit seiner Gründung in nahezu unveränderter Besetzung. Schon zu Hochschulzeiten formierte sich das Ensemble, studierte und holte sich Anregungen bei zahlreichen Größen des Fachs. Das Melos-, das LaSalle, das Amadeus- Quartett sind ebenso darunter wie Mitglieder des Alban Berg-, Bartholdy-, und des Voglerquartetts.

Zunehmend lassen sie zudem Erfahrungen aus dem Bereich der "historischen Aufführungspraxis" mit in ihr Spiel einfließen, die sie durch Kurse und Unterricht etwa bei Gerhart Darmstadt, Michi Gaigg, Hiro Kurosaki und Mitgliedern des Quatuor Mosaiques machen durften.

 

In England, Italien, Frankreich und im gesamten Süddeutschen Raum sind die Podien zu finden, auf welchen das Hohenloher Streichquartett seit drei Jahrzehnten zuhause ist. Partner waren ihnen hierbei Kollegen wie Markus Hadulla (Klavier), Johanna Messner (Violoncello) Anna Niehaves (Viola), Rüdiger Bohn (Klavier) und Wolfgang Meyer (Klarinette).

 

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, war Benjamin Kautter von Anfang an täglich von Musik umgeben und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Cellospiel. Die schon bald sehr intensiv werdende Arbeit am Instrument führte ihn zu mehreren Bundespreisen bei Jugend Musiziert, einem Sonderpreis beim Wettbewerb WESPE und zahlreichen solistischen Auftritten mit Orchester mit beiden Cellokonzerten von Joseph Haydn, dem A-Dur-Konzert von Carl Philipp Emanuel Bach und dem Pezzo Capriccioso von Piotr Tschaikowski. Nachdem er 2022 seinen Bachelor bei Prof. Tristan Cornut mit Bestnote und Auszeichnung abschloss, studiert er mittlerweile im Master bei Prof. Conradin Brotbek an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Neben der solistischen Tätigkeit gilt seine große Leidenschaft der Kammermusik, die ihn zu gemeinsamen Projekten mit namhaften Musikern wie Volker Jacobsen, Stefan Fehlandt und dem Casal Quartett führte. Als Gründungsmitglied des Somos Ensembles und in Zusammenarbeit mit der Tanzgruppe Keraamika ist die Entwicklung neuer Konzertformate und interdisziplinärer Projekte ein wichtiger Teil seines künstlerischen Schaffens. Ebenfalls großes Interesse hat Benjamin Kautter für zeitgenössische Musik, so wirkte er in zahlreichen Projekten des echtzeit Ensembles der HMDK Stuttgart mit und hatte die Chance, mit Komponist*innen wie Isabel Mundry und Robin Hoffmann zusammenzuarbeiten. Seit 2022 ist Benjamin Kautter Stipendiat des YEHUDI MENUHIN Live Music Now Stuttgart e. V., und in der Saison 2022/23 ist er als Akademist bei den Stuttgarter Philharmonikern tätig.

 

Info: Eintrittskarten sind im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.

 


Foto Hohenloher Streichquartett

Hauptkategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen

Veranstalter: Konzerte Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 19:30 Uhr

Ende: 21:30 Uhr

Eintrittspreis: 29/24 €


einklappen

Mittwoch, 26.02.2025

Stadtfeiertag 2025

Sage zum Stadtfeiertag: Durch eine List haben die „Horaffen“ die Belagerer aus Dinkelsbühl, Hall und Rothenburg zum friedlichen Abzug bewogen.

weiter

Der Stadtfeiertag geht auf eine Begebenheit zurück, die sich 1380 zugetragen haben soll.

 

Der Sage nach soll die damalige stattliche Bürgermeistersfrau den feindlichen Truppen ihren „blanken Allerwertesten“ über die Stadtmauer zugestreckt haben. Gleichzeitig wurde das aus dem letzten Mehl gebackene Horaffengebäck über die Mauer geworfen. Die Reichsstädter zogen entmutigt ab, da deutlich wurde, dass diese Stadt so schnell nicht ausgehungert werden kann. Crailsheim war gerettet.

 

Am Mittwoch, 26. Februar 2025, traditionell vor Estomihi, dem siebten Sonntag vor Ostern im Kirchenkalender, findet dann der Stadtfeiertag statt. Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer begrüßt zu diesem Anlass seine geladenen Gäste ab 19.30 Uhr beim Empfang im Ratssaal. Die Bürgerwache Crailsheim marschiert traditionell zuvor, ab 19.15 Uhr, auf dem Marktplatz mit dem Ehrensalut für diese Ehrengäste auf. An diesem Tag werden ebenfalls traditionell an Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen leckere Horaffen als Gebäck von der Stadt verteilt.

 


Gerhard Frank

Hauptkategorie: Brauchtum

Veranstalter: Stadt Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 19:15 Uhr


einklappen

Sonntag, 30.03.2025

Axylia Trio

Das fünfte Konzert der neuen Konzertreihe bestreitet das Axylia Trio im Ratssaal.

weiter

Julika Hing, Mezzosopran

Cosima Regina Federle, Violoncello

Jonas Haffner, Klavier

 

Programm:

NACHTFALTER

 

Überall, wo Menschen des Nachts ihr Wesen treiben, schwirren auch Nachtfalter umher, gierig nach dem Licht, welches die Ereignisse beleuchtet. Und ebenso, wie ein Nachtfalter von einer nächtlichen Szene zur nächsten fliegt, so verfolgen auch wir die schönsten und schauerlichsten Momente der Nacht. Der Rundflug führt in das Schlafgemach eines Mädchens, welche gerade das „süße Bild“ ihres Geliebten heraufbeschwört („Traumbild“ von Josephine Lang), bis hin zu den „Ausgestoßenen“ die draußen „gegen Dunkelheit und Regen ankämpfen“ (Beyond my Window, Dimitri Schostakowitsch). Doch geht der Flug des Nachtfalters auch Richtung Mondenschein? Nein, denn von dort ertönt ein „grässliches Stöhnen“ und man sagt, der Mond „tanz[e] im Hof der Toten“ („Dance of the Moon“, George Crumb). Fliegen Sie mit uns durch die Nacht, beflügelt von den fesselndsten Werken nächtlicher Musik.

 

Rimsky Korsakov (1844 - 1908)

The Nightingale and the Rose

Aus: 4 Romanzen op. 2

Text: Aleksey Koltsov

 

(Eigene Bearbeitung f. Gesang, Violoncello, Klavier)

 

Alfredo Piatti (1822 - 1901)

La Sera

Text: Cavaliere Maffei

 

(Gesang, Violoncello, Klavier)

 

Josephine Lang (1815 - 1880)

Traumbild

Aus: 2 Lieder op. 28

Text: Heinrich Heine

 

(Gesang, Violoncello, Klavier)

 

Amy Beach (1867 - 1944)

In the Twilight op. 85

Text: Henry Wadsworth Longfellow

(Gesang & Klavier)

 

Claude Debussy (1862 - 1918)

Cellosonate CD 144

I. Prologue: Lent, sostenuto e molto risoluto

II. Sérénade: Modérément animé

III. Final: Animé, léger et nerveux

 

(Violoncello solo)

 

Dimitri Schostakowitsch (1906 - 1975)

Aus: Seven Poems of Alexander Blok op. 127

I. Ophelia’s song

II. Beyond my window

III. We were together

IV. The City is asleep

 

(Gesang, Violoncello, Klavier)

 

Pause

 

Jules Massenet (1842 - 1921)

Élégie DO 118

Text: Louis Gallet

 

(Gesang, Violoncello, Klavier)

 

Leoš Janáček (1854 - 1928)

Pohádka

 

(Violoncello & Klavier)

 

George Crumb (1929 - 2022)

Dance of the Moon in Santiago

Aus: Sun and Shadow (2009)

Text: Federico García Lorca

 

(Gesang & Klavier)

 

Modest Mussorgski (1839 - 1881)

Wiegenlied

Aus: Lieder und Tänze des Todes

Text: Arseny Golenishchev-Kutuzov

 

(Gesang & Klavier)

 

Patrick Schäfer (*1993)

N.N. - Auftragskomposition 2023/24

 

(Violoncello & Gesang)

 

Amy Beach (1867 - 1944)

Chansons d´amour

Aus: 3 Songs op. 21

Text: Victor Hugo

 

(Gesang, Violoncello, Klavier)

 

 

Info: Eintrittskarten sind im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.

 


Foto Claire Weber

Hauptkategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen

Veranstalter: Konzerte Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 19:30 Uhr

Ende: 21:30 Uhr

Eintrittspreis: 21/18 €


einklappen

Samstag, 05.04.2025

Theater „Über das Vergessen“

„ÜBER DAS VERGESSEN“ widmet sich dem menschlichen Geist und seiner Vergänglichkeit und den Geschichten, die entstehen, wenn die Erinnerung langsam entrinnt.

weiter

Eine Geschichte über Demenz an die Sie sich erinnern werden. "Ein Theaterstück in das man eintauchen und alles um sich herum vergessen kann."

 

Im Zentrum der Geschichte steht Klara: die starke, erfolgreiche Powerfrau, mitten im Leben. Aber auch die hilflose Pflegebedürftige, die vom Außen abgeschnitten scheint. Klara begegnet sich auf ihrem Weg ins Vergessen immer wieder selbst – bis die Reflexion so verblasst, dass es niemanden mehr gibt, dem sie begegnen kann. Diesem Blick ins Innere steht der Blick ins Außen gegenüber: denn Klaras Geschichte ist auch die Geschichte ihrer Familie und Freunde.

Ein Theaterabend zum Lachen und Weinen, der einlädt, sich dem Thema „Demenz“ (auf neue Weise) zu nähern – und der verbinden soll… denn zweifeln wir nicht manchmal alle an unserem Verstand: „Wo verflixt ist meine Brille?!“ „Meinst du die auf Deiner Nase?"

 

Anmeldung erwünscht

Anmeldung über Volkshochschule Crailsheim

online: www.vhs-crailsheim.de

schriftlich: per E-Mail mit allen relevanten Daten, vhs@crailsheim.de

telefonisch: +49 7951 403-3800

persönlich: zu den Öffnungszeiten (Spitalstraße 2a)

 



Hauptkategorie: Theaterveranstaltungen

Veranstalter: Stadt Crailsheim (und Improtheater Stuttgart)

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 17:30 Uhr

Ende: 19:30 Uhr

Eintrittspreis: 8 €

Anmeldung erforderlich: ja

Kooperation:

Improtheater Stuttgart und Ressort Soziales & Kultur, Koordination Soziales


einklappen

Samstag, 19.04.2025

Theresa Reichl

Theresa Reichl präsentiert ihr Programm „Bis jetzt“.

weiter

Irgendwie läuft im Leben alles ein bisschen anders als geplant. Wollte man mit knapp 30 Jahren nicht verheiratet sein, mit den Kindern spielen und zuhause im Eigenheim sitzen?

Dabei hat Theresa Reichl schon viel erreicht: Lehrerin, Buchautorin, Kabarettistin, ausgestattet mit dem bayerischen Kabarettpreis für Senkrechtstarter. Sie bekam den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg verliehen und wurde dritte beim Weißenhorner Wölfchen und beim St. Prosper Kabarettpreis.

 

Mit intelligentem Humor resümiert Reichl In „Bis jetzt“, was eigentlich mal der Plan war und was aus Selbigem wurde. Selbstreflektiert spricht sie über ihr Leben zwischen Dorf und Großstadt, zwischen Schweinsbraten und Iced Latte mit Hafermilch, zwischen klassischer Literatur und Tiktok-Trends..

So lässt es sich verschmerzen, dass sie keines der Ziele erreicht hat, die sie sich mit 16 gesetzt hat: kein Haus, keinen Mann, keine Kinder. Stattdessen sagt sie „ Insgesamt lässt sich wohl sagen, dass ich schreibe und auftrete, wie ich Pizza Esse: so oft es geht, so viel es geht und mit aller Begeisterung.“

 


https://scontent-fra5-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-1/220275630_335596707934437_4276511428711006235_n.jpg?stp=dst-jpg_p200x200&_nc_cat=106&ccb=1-7&_nc_sid=f4b9fd&_nc_ohc=r5pVHBxNh-cQ7kNvgEZdqgx&_nc_ht=scontent-fra5-2.xx&oh=00_AYAMbUq__XhKwRKvr6DgpEISQUvG0fe6GOokV98dtjgmwg&oe=66A3F575

Hauptkategorie: Theater/ Kabarett/ Kleinkunst

Veranstalter: KULTiC

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 20:30 Uhr


einklappen

Sonntag, 27.04.2025

Astraios-Quinett

Das sechste Konzert der neuen Konzertreihe bestreitet das Astraios-Quinett im Ratssaal.

weiter

Nina Grund, Flöte

Frederik Meffert, Oboe

Nana Kusaka, Klarinette

Marie-Luise Haas, Fagott

Michael Hofmann, Horn

 

Das Astraios-Quintett gründete sich aus der Freude am gemeinsamen Musizieren im Jahr 2019 und wurde bereits kurz danach in die Förderung durch den Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e. V. aufgenommen. Neben zahlreichen Konzerten mit pädagogischem Schwerpunkt widmen sich die fünf Musiker*innen der Erarbeitung innovativer Programme.

 

Das Ensemble wurde 2021 mit einem 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main ausgezeichnet und erhielt zuletzt im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2023 ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25, und den Sonderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung.

 

Programm: „Meilensteine“

 

Das Programm „Meilensteine“ befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Gattung des Bläserquintetts. Beginnend beim „Urvater“ des Bläserquintetts, Anton Reicha, welcher mit den ersten bedeutenden Werken in dieser Besetzung ein Gegenstück zum etablierten Streichquartett schuf, führt die Geschichte des Bläserquintetts – auch bedingt durch technische Neuerungen an den Instrumenten – immer wieder zu neuen Möglichkeiten und Klangfarben. Nach den beiden romantischen Quintetten des deutschen August Klughardt und des französischen Flötenvirtuosen Paul Taffanel, welche zum Kernrepertoire der Quintett-Musik gehören, kulminiert das Programm in Samuel Barbers farbprächtig orchestraler „Summer Music“.

 

Anton Reicha (1770 – 1836)

Quintett in D-Dur op. 91,3

1. Lento – Allegro assai

2. Adagio

3. Menuetto

4. Finale

 

August Klughardt (1847-1902)

Quintett C-Dur op. 79

1. Allegro ma non troppo

2. Allegro vivace

3. Andante grazioso

4. Adagio – Allegro molto vivace

 

Pause

 

Paul Taffanel (1844-1908)

Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

1. Allegro con moto

2. Andante

3. Vivace

 

Samuel Barber (1910 – 1981)

Summer Music op. 31

 

Info: Eintrittskarten sind im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.

 


Foto Philippe Stier

Hauptkategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen

Veranstalter: Konzerte Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 19:30 Uhr

Ende: 21:30 Uhr

Eintrittspreis: 21/18 €


einklappen

Montag, 28.04.2025

Kinderkonzert Astraios-Quintett

Ein Kinderkonzert mit dem Astraios-Quintett im Ratssaal.

weiter

Kinder-Programm: Hänsel und Gretel (Bearbeitung: Helen Mills)

 

Für Kinder ab 5 Jahren

Dauer: ca 40 Minuten

 

Hänsel und Gretel ist wohl eine der bekanntesten und schönsten Opern überhaupt. Die fünf Musiker*innen des Astraios-Quintetts wollen auch den Jüngsten die märchenhafte Musik Engelbert Humperdincks nicht vorenthalten und bringen sie im kleinen Rahmen zu Ihnen. Die vielen eingearbeiteten Volkslieder laden dabei auch zum Mitsingen ein.

 

Außerdem sollen diverse Fragen während des Konzertes geklärt werden, wie etwa: Was ist überhaupt eine Oper? Oder wie kommt überhaupt ein Ton aus den Instrumenten?

 

Erfahrungsgemäß haben nicht nur Kinder und Jugendliche viel Spaß an dem Programm, sondern alle Altersgruppen bis hin zu Senioren.

 

Info: Eintrittskarten sind im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.

 


Foto Philippe Stier

Hauptkategorie: Kinderveranstaltung

Veranstalter: Konzerte Crailsheim

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 10:00 Uhr


einklappen

Samstag, 24.05.2025

Lucy van Kuhl

Auf den zweiten Blick. Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick.

weiter

Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr.  

 

Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. 


https://www.agentur-reisinger.de/wp-content/uploads/2022/09/Corinna_59.jpg

Hauptkategorie: Theater/ Kabarett/ Kleinkunst

Veranstalter: KULTiC

Veranstaltungsort: Ratssaal

Beginn: 20:30 Uhr


einklappen