Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Crailsheim. Es ordnet und verzeichnet das historische Schriftgut der Stadt und stellt es einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den Beständen des Archivs gehören Fotos und Postkarten, Grafiken, Plakate sowie Sammlungen zu bestimmten Ereignissen, Personen, Vereinen und Firmen.
Besondere Angebote: Stadtführungen in Crailsheim;. Vorträge für Vereine und (Senioren-)Gruppen; Erarbeitung und Ausleihe von Ausstellungen, u.a. zur Geschichte der „Weißen Rose“, zum Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus und zu Kinder- und Menschenrechten; Publikationen und archivpädagogische Angebote.
Aktuelle Projekte, u.a. „Crailsheimer Reformationsweg“, Häuserbuch Crailsheim, Erinnerungsbuch für die Opfer der NS-Verfolgung im Altkreis Crailsheim, „Stolpersteine“.
Die Benutzung des Archivguts sowie der umfangreichen Bibliothek ist kostenfrei.
Folker Förtsch
Marktplatz 1+2
74564 Crailsheim
Telefon 07951 / 403 1290folker.foertsch@crailsheim.de
www.stadtarchiv-crailsheim.de
keine geregelten Öffnungszeiten
Archiv / Bibliothek
Geschichte / Erinnerungskultur
Lesung und Musik
Juliane Lang - Jochen Narziß-Sing - Folker Förtsch
Nach der Verhaftung der Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ um Hans Scholl wurde am 2. März 1943 auch Eugen Grimminger inhaftiert. Ihm wurde die Unterstützung der Scholls und ihrer Freunde in ihrem Kampf gegen das nationalsozialistische Regime vorgeworfen.
Mit der Verhaftung Grimmingers durch die Gestapo fiel auch der Schutz für seine jüdische Ehefrau Jenny Stern infolge der „privilegierten Mischehe“ weg. Jenny Stern wurde verhaftet und über das KZ Ravensbrück nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde. Ihr offizielles Todesdatum ist der 2. Dezember 1943.
80 Jahre danach veranstalten Stadtarchiv Crailsheim und Weiße-Rose-Arbeitskreis eine musikalische Lesung aus den Aufzeichnungen Grimmingers über seine Haftzeit im Gestapo-Gefängnis München und im Zuchthaus Ludwigsburg.
Kategorie: Vorträge , Musik/ Tanz, Musik/ Tanz
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Weiße-Rose Arbeitskreis Crailsheim )
Veranstaltungsort: Finanzamt Crailsheim (Ehemaliger Sitzungssaal Amtsgericht), Schillerstraße 1, 74564 Crailsheim
Beginn: 11:00 Uhr
Eintrittspreis: Eintritt frei (Spende erbeten)
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim und des Weiße-Rose-Arbeitskreises Crailsheim
Vortrag mit Filmvorführung von Sebastian Kopf
Als der Berliner Schriftsteller Hermann Roßmann im Juli 1952 mit seiner Familie nach Crailsheim in die Friedensstraße 17 zog, hatte er bereits einige Höhen und Tiefen erlebt. In der Weimarer Republik als Roman- und Theaterautor gefeiert, erschwerten die Nationalsozialisten die Aufführung und Veröffentlichung seiner Werke. Als Volkssturmmann geriet Roßmann in russische Kriegsgefangenschaft und verarbeitete persönliche Erlebnisse in seinem wohl wichtigsten Theaterstück: „Fünf Mann - Ein Brot“ (1952). Neben literarischen Werken schrieb Roßmann zahlreiche Hörspiele für den Süddeutschen Rundfunk. In der Nachkriegszeit präsentierte er in der gesamten Bundesrepublik Amateurfilme, die im Rahmen des Vortrags exemplarisch betrachtet und vorgeführt werden.
Roßmanns Werk spiegelt den historischen Medienwandel von der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik wider. Der Vortrag skizziert mit Hilfe des umfangreichen Nachlasses im Stadtarchiv Crailsheim einen medienhistorischen Einblick und beleuchtet unterschiedliche Stationen im Leben Roßmanns, das sich zwischen institutionalisierter Professionalität und laienhafter Leidenschaft bewegte.
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: EUR 5,00 (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim und des Crailsheimer Historischen Vereins
Vorträge von Dr. Helga Steiger und Folker Förtsch
Das Handwerk in Crailsheim und das Ende des Landkreises Crailsheim 1973
Wieder bietet das Stadtarchiv am Heimatgeschichtlichen Abend zwei Vorträge zur Crailsheimer Stadtgeschichte. Der erste Vortrag beschäftigt sich mit der Geschichte des Handwerks in Crailsheim. Handwerker und Handwerkerinnen fertigen Dinge, die wir für unsere tägliche Existenz benötigen. Ihre Produkte befriedigen nicht nur Grundbedürfnisse, sie bilden auch die Basis für wirtschaftliche Prosperität. Im Vortrag von Helga Steiger wird die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Gewerke in Crailsheim vorgestellt.
Im zweiten Vortrag steht die Umsetzung der Kreisreform vor 50 Jahren im Mittelpunkt, die für Crailsheim einen tiefen historischen Einschnitt bedeutete. Die Kreisreform war über mehr als ein halbes Jahrzehnt eines der umstrittensten Themen der Landespolitik und hat im Ergeb-nis die Landkarte Baden-Württembergs tiefgreifend verändert. Folker Förtsch stellt den Ab-lauf der Kreisreform in Bezug auf den früheren Kreis Crailsheim dar und beleuchtet die Um-stände und Bedingungen seiner Auflösung und „Übernahme“ in den neuen Großkreis Schwä-bisch Hall. Der Vortrag geht auch der Frage nach, ob es eine Chance für den Erhalt des Land-kreises oder des Kreissitzes in Crailsheim gegeben hat.
Kategorie: Brauchtum
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Stadt Crailsheim)
Veranstaltungsort: HANGAR Die Eventlocation
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: 5 €
Vortrag von Dr. Thomas Kreutzer (Kreisarchiv Hohenlohekreis)
Die Herren von Hohenlohe machten Crailsheim um 1320 zur Stadt, doch konnten sie sich nur knapp 70 Jahre daran erfreuen, bis sie aufgrund drückender Schulden ihre Herrschaft in diesem Teil des Jagsttals aufgeben mussten. Um 1400 erfolgte der Übergang an die Burggrafschaft Nürnberg, aus der bald darauf das Fürstentum Brandenburg-Ansbach hervorging, welches die Geschicke Crailsheims die nächsten 400 Jahre lang bestimmen sollte.
Crailsheim erlebte auf seinem Weg von der fränkischen Gründungszeit bis zum Übergang an die Burggrafen so manchen Herrschaftswechsel. Nicht nur die Hohenlohe engagierten sich hier in besonderer Weise, sondern unter anderem auch das Moritzstift in Augsburg, die Herren von Lohr, die Grafen von Oettingen und die Landgrafen von Leuchtenberg. In seinem Vortrag wird der Kreisarchivar des Hohenlohekreises, Dr. Thomas Kreutzer, diesen von Umbrüchen geprägten Weg entlang der entscheidenden Marksteine nachzeichnen.
Kategorie: Vorträge , Geschichte/ Erinnerungskultur, Geschichte/ Erinnerungskultur
Veranstalter: Stadtarchiv Crailsheim (und Crailsheimer Historischer Verein)
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:00 Uhr
Eintrittspreis: EUR 5,00 (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins frei
Kooperation:
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim und des Crailsheimer Historischen Vereins