1956 gründeten Fritz und Siegfried Baier die Konzertgemeinde Crailsheim mit dem Ziel, fernab von den Musikmetropolen eine klassische Konzertreihe ins Leben zu rufen, die großstädtischen Zuschnitt hat.
Über 400 Musikfreunde fanden sich in einer Abonnement-Reihe zusammen. So wurde es möglich, international bekannte Solisten, Kammermusik- Ensembles und Orchester nach Crailsheim zu verpflichten. Seitdem werden hauptsächlich kammermusikalische Werke aufgeführt, die wegen ihres Inhaltes, ihrer Besetzung oder wegen ihres Komponisten bemerkenswert sind. Jährlich finden 6 bis 7 gut besuchte Konzerte statt. Ein Abonnement empfiehlt sich.
Verantwortlich ist der Arbeitskreis Konzertgemeinde.
Der Arbeitskreis der „Konzertgemeinde“ mit Winfried Dressler, Barbara Kochendörfer, Corinna Just, Susanne Kröper-Vogt und Anne-Sophie Frank möchte
• in Crailsheim Tradition einer jährlichen Konzertreihe fortführen, dabei
• Akzente setzen und Vielfalt zeigen, die
• auch ein erweitertes Publikum ansprechen (z.B. Jugendliche und junge Erwachsene)
Stadtverwaltung Crailsheim
Fachbereich Stadtgesellschaft Kultur Wirtschaft
Sachgebiet Kultur
Marktplatz 1 + 2
74564 Crailsheim
Tel.: +49 7951 403-1289
Fax: +49 7951 403-1288
E-Mail: anne-sophie.frank@crailsheim.de
Stadt Crailsheim
Bürgerbüro
Marktplatz 1
74564 Crailsheim
Tel. 07951 / 403 - 0
Musik
Die Stadtkapelle Crailsheim konnte dieses Jahr erstmals für das Silvesterkonzert der Konzertgemeinde gewonnen werden. Es wird ein ganz besonderer Jahreswechsel.
U.a. mit Jia Jia – Klavier
Karlotta Schwarz – Tuba
Paul Ziegler – Cornett
Mit schmissigen und unterhaltsamen Werken auf hohem Niveau trifft Musikdirektor Franz Matysiak zum Jahreswechsel in dasHerz des Publikums: Nach der Ouvertüre zum Musical „Candide“ von Leonard Bernstein folgt George Gershwin’s weltberühmte „Rhapsody in Blue“ mit der mittlerweile in Crailsheim ansässigen chinesischen Pianistin Dr. Jia Jia als Solistin. Mit ihrem brillanten Klavierspiel wird sie am Abend noch mehrmals im Orchester zu hören sein, unter anderem bei den Titeln „River Flows in You“ oder der „Forrest Gump Suite“. Als sehr gefragte Korrepetitorin wirkt sie im In- und Ausland bei Vorsingtrainings und Meisterkursen mit.
Auch Crailsheimer Nachwuchskünstler werden solistisch zu
hören sein, wie die 14-jährige Tubistin Karlotta Schwarz und der erst 11-jährige Cornetist Paul Ziegler. Beide werden seit mehreren Jahren musikalisch an der Städtischen Musikschule von ihren Lehrern Franz Matysiak (Tuba) und Thomas Groß (Trompete) an ihrem Instrument unterrichtet und gefördert.
Karlotta und Paul sind zudem aktive Mitglieder der Jugendkapelle Crailsheim. Das große Blasorchester der Stadtkapelle Crailsheim konzertiert nach der Erstbespielung der neuen Stadthalle beim Benefizkonzert zur Ukraine-Hilfe im März 2022 nun zum zweiten Mal im HANGAR Event Airport. Im April dieses Jahres trat das Orchester in der höchsten Kategorie beim internationalen Orchesterwettbewerb
Flicorno d’Oro im italienischen Riva del Garda sehr erfolgreich
an... und das mit knapp 70 Crailsheimern im Alter zwischen
12 und 80 Jahren.
Kategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen
Veranstalter: Konzerte Crailsheim
Veranstaltungsort: HANGAR Die Eventlocation
Beginn: 17:00 Uhr
Eintrittspreis: 25/20 €
Der Pianist Christoph Ullrich ist stets auf der Suche nach einer
lebendigen und unkonventionellen Auseinandersetzung mit
dem Publikum. Dies führt zu interessanten und kontrastreichen
Musikprogrammen wie seine Konzertidee „Alchemie des
Klangs“. Ullrichs facettenreiches Repertoire umfasst mehr als
400 Werke aller Epochen und Stile seit Bach. Konzertreisen als
Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter führten ihn in viele
europäische Länder, nach Süd- und Nordamerika und Asien.
Neben Konzertmitschnitten für Rundfunk und Fernsehen
wirkte Ullrich in mehreren TV-Produktionen als Pianist mit.
Seit 2011 spielt Ullrich gemeinsam mit dem Label Tacet sämtliche 555 Sonaten Domenico Scarlattis auf CD ein. Erstmals wird die Serie in der von Scarlatti vorgesehenen Reihenfolge in Gruppen von 30 Sonaten zu hören sein.
Programm:
In diesem Programm werden die knappen, erfrischenden Gedanken Scarlattis den weiträumigen Klanglandschaften des
späten Schuberts kontrastierend gegenübergestellt. Beide
zeugen von einer ungeheuren Kraft, Neues zu erspüren und
zu erschaffen. Domenico Scarlatti, geprägt durch den barocken
Stil seines Vater Alessandro und in reifem Alter inspiriert vom
frischen Wind des Rokoko – dem „empfindsamen Stil“ – öffnete
dem klassischen Stil eines Haydn und Mozart mit seinem
sprühenden Ideenreichtum und seiner klaren Formstruktur
die Türen.
Er ist einer der Geburtshelfer der klassischen Sonatenform.
Mehr als 70 Jahre später sollte Franz Schubert zu ihrem großen Vollender werden. Ebenfalls zwischen zwei Stilen, Klassik und Romantik, beheimatet, weist er mit seinem Spätwerk weit über sein Vorbild Beethoven hinaus. Schubert lässt die äußere Form in seinem weitgesponnenen inneren Seelenlabyrinth fast verschwinden, als ahne er die symphonischen Großformen der Spätromantik voraus.
Programm
• 11 Sonaten
Domenico Scarlatti (1685-1757)
• Sonate Nr. 20 A-Dur D959
Franz Schubert (1797-1828)
Kategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen
Veranstalter: Konzerte Crailsheim
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 18/15 €
Das vierte Konzert bestreitet das Malion Quartett. Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten der jungen aufstrebenden Generation.
Alexander Jussow – 1. Violine
Miki Nagahara – 2. Violine
Lilya Tymchyshyn – Viola
Bettina Kessler – Violoncello
Bereits im Gründungsjahr 2018 wurden die Musiker in die Stipendiatenförderung der Villa Musica Rheinland-Pfalz aufgenommen und gewannen den Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Als Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 erspielten sie sich ein Stipendium sowie einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.
Das Ensemble konzertierte unter anderem bereits in der Alten
Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall
London, dem Weißen Saal des Neuen Schlosses Stuttgart sowie in der Pariser Cité de la Musique im Rahmen der Streichquartett-Biennale.
Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl von eigenen
Projekten, unter anderem des Malion Musikfestivals, das neue
Wege der Musikvermittlung beschreitet und der Konzertreihe
“Was hat Beethoven mit mir zu tun?” sowie einer Verfilmung
von Beethovens Großer Fuge op. 133, die für den Opus Klassik
2022 nominiert wurde. Zahlreiche Rundfunkproduktionen für
den SWR und WDR, sowie ein Auftritt beim Deutschlandradio
Kultur dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles.
Programm: UNERHÖRTES WAGEN
Die grenzenlose Experimentierfreude der jungen Komponisten
lässt die Zuhörer*innen Unvergleichbares miteinander vergleichen.
Welches sind die ungeahnten Quellen ihrer Inspiration?
Wir entdecken in Debussys erstem und einzigem Streichquartett fernöstliche Klänge, die er erstmals bei der Pariser Weltausstellung hörte. In Mendelssohns Jugendwerk op. 12 werden wir Zeuge, wie ein junger Mensch mit Leichtigkeit das musikalisch schwere Erbe eines Ludwig van Beethovens abstreift und aus kompositorischen Fragmenten seiner Spätwerke eine neue Traumwelt schafft. Und der Vater des Streichquartetts, Joseph Haydn? Obwohl er die Gattung des Streichquartetts gerade erst entwickelt und in einigen Kompositionen gefestigt hatte, überkommt den jungen Mann in seinen Streichquartetten op. 20 urplötzlich eine unbändige Lust, mit sämtlichen Konventionen zu brechen und sein Streichquartett in g-Moll provokant mit einem Thema zu eröffnen, das nur 7 Takte misst.
Programm
• Streichquartett op. 20/3 g-Moll
Joseph Haydn (1732-1809)
• Streichquartett Es-Dur op. 12
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
• Streichquartett g-Moll op. 10
Claude Debussy (1862-1918)
Kategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen
Veranstalter: Konzerte Crailsheim
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 18/15 €
Das fünfte Konzert wird ein Lieedrabend mit vier talentierten jungen Musiker*innen.
Julia Obert – Sopran
Carlotta Lipski – Mezzosopran
Shichao Cheng – Tenor
Magdalena Wolfarth – Klavier
Julia Obert war bereits 2011 Ensemblemitglied der Jungen Oper Stuttgart, bevor sie 2015 u.a. Gesang studierte und 2018 mit dem Bachelor (Karlsruhe) und 2020 mit dem Master (Mannheim) abschloss, beide mit Bestnote. Als Solistin im Konzertbereich ist sie vielfältig tätig, zu ihrem aktuellen Repertoire gehören Rossinis „Petite Messe Solennelle“, Haydns „Schöpfung“ oder „Le Roi David“ von A. Honegger.
Bei der „Medici International Music Competition
2022“ (London) gewann Julia Obert im Juli 2022 einen ersten Preis.
Carlotta Lipski studiert seit April 2015 Konzert- und Operngesang an der Karlsruher Hochschule für Musik. Sie sang in Hochschulproduktionen u.a. die Rolle Larina aus P.I. Tschaikowskis „Eugen Onegin“ und Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Nach Abschlüssen mit Auszeichnung ihrer beiden Bachelorstudiengänge, führt sie ihr Studium nun im Master fort. Vergangenen November debütierte sie als Miles in Ingo Kerkhofs Inszenierung von „The Turn of the Screw“ von B. Britten am Theater Heidelberg.
Shichao Cheng ist 1990 in Zhang Pu, China geboren. 2013 erhielt er seinen Bachelor am China Conservatory of Music. Von 2015 bis 2017 studierte er an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Studiengang Master Gesang. Seit 2018 studiert er in der Liedklasse bei Prof. Höll und Prof. Shirai. Er war als Tenorsolist bereits in vielen Konzerten der Hochschule und in der Region zu hören. 2017 und 2018 trat er am Badischen Staatstheater als Mitglied des Händel-Festspiel- Chores in Semele und Alcina auf, in Alcina auch solistisch.
Die Crailsheimerin Magdalena Wolfarth absolvierte ihr Master-
und Solistenexamenstudium als Pianistin und Liedgestalterin
mit Auszeichnung. Sie war Stipendiatin der Brahmsgesellschaft, Tutorin für Korrepetition und gewann Preise beim Zukunftsklangaward und als TONALi-Stipendiatin der Funk-Stiftung. Sie hat Programme im Sinn, die Ungehörtes mit Bekanntem verbinden, die von gesellschaftlicher Relevanz getränkt und persönlichem Mut geprägt sind. In ihrem neuesten
Programm „Empört Euch!“, das vom Deutschen Musikrat gefördert wird, strebt sie nach jener verdichteten Rebellion, wie
sie KomponistInnen seit jeher in Form ihrer Kunst vorbrachten.
Programm: KINDERLIEDER FÜR ERWACHSENE
Der Liederabend „Kinderlieder für Erwachsene“ lässt eine Reminiszenz an die Kindheit erleben und lädt dazu ein, in jenes
Land der Unbeschwertheit und Leichtigkeit zurückzukehren.
Mit lautmalerischen Texten, amüsanten Geschichten und
sanften Wiegenliedern schnurrren, burren und surren sich die
SängerInnen Julia Obert, Carlotta Lipski, Shichao Cheng mit
der Pianistin Magdalena Wolfarth ins Gehör. Die MusikerInnen,
die sich an der Karlsruher Musikhochschule kennen lernten
und vielfach auf Bühnen im In- und Ausland zu erleben
sind, verbindet die Liebe zur Gattung Lied. Es werden sowohl
bekannte Kinderlieder u.a. von Johannes Brahms und Robert
Schumann als auch unbekannte Werke Ignace Strasfogels und
Walter Giesekings vortragen.
Kategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen
Veranstalter: Konzerte Crailsheim
Veranstaltungsort: Ratssaal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 18/15 €
Zum Abschluss der Konzertsaison tritt die Klarinettistin Sabine Meyer gemeinsam mit dem Armids Quartett auf.
Sabine Meyer – Klarinette
Martin Funda – Violine
Johanna Staemmler, Violine
Teresa Schwamm-Biskamp – Viola
Peter-Philipp Staemmler – Violoncello
Sabine Meyer muss dem Crailsheimer Publikum nicht vorgestellt werden. Sie gehört weltweit zu den renommiertesten
Solist:innen überhaupt. Ihr ist es zu verdanken, dass die Klarinette, oft als Soloinstrument unterschätzt, das Konzertpodium zurückerobert hat. Sie feierte weltweit Erfolge als Solistin bei mehr als dreihundert Orchestern und hat zahlreiche Einspielungen gemacht. Die Liste der Auszeichnungen ist lang. Neben der achtmaligen Auszeichnung mit dem ECHO KLASSIK ist sie nicht zuletzt Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Ihre besondere
Zuneigung gehört der Kammermusik, wobei sie Wert
auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit legt. So musiziert sie
unter anderen mit dem Armida Quartett.
Seit seinem spektakulären Erfolg beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Armida Quartett mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, begann für das junge Berliner Ensemble eine einzigartige Karriere. Sie sind nun als regelmäßige Gäste in den bekanntesten Kammermusiksälen Europas, Asiens und der USA etabliert.
Für das vierte Album von fünf Volumes der bei CAvi vorgelegten Gesamteinspielung von Mozarts Streichquartetten erhielt das Armida Quartett den Opus Klassik 2022. Zu den Höhepunkten der Saison 2022/23 gehören Konzerte beim Beethovenfest Bonn und in der Elbphilharmonie Hamburg.
Programm
• Streichquartett Nr. 14 in As-Dur op. 105
Antonín Dvořák (1841-1904)
• Quintett für Klarinette und Streichinstrumente
A-Dur KV 581
Mozart (1756-1791)
Info: Eintrittskarten sind für 25 bzw. 20 € im Bürgerbüro unter 07951 / 403-0 und an der Abendkasse erhältlich. Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Sachgebiet Kultur unter +49 7951 403-1289.
Kategorie: Musik/ Tanz, Musikveranstaltungen , Musikveranstaltungen
Veranstalter: Konzerte Crailsheim
Veranstaltungsort: Johanneskirche
Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreis: 25/20 €